Mit dem rasanten Fortschritt der Industrietechnologie sind Vakuumpumpen zu unverzichtbaren Geräten in der modernen Fertigung geworden. Unter den verschiedenen Pumpentypen erfreuen sich ölgedichtete Vakuumpumpen aufgrund ihrer kompakten Bauweise und hohen Pumpleistung großer Beliebtheit. Diese Pumpen haben jedoch einen Nachteil: Sie emittieren während des Betriebs Ölnebel, der den Einsatz von Ölnebelfiltern zur ordnungsgemäßen Eindämmung erfordert. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Anwender für trockene Vakuumpumpen als sauberere Alternative. Doch bedeutet dies, dass trockene Vakuumpumpen trotz der Vermeidung von Ölverunreinigungen völlig umweltfreundlich arbeiten?
Es gibt eine weitere Form der Umweltverschmutzung, die oft unbemerkt bleibt, aber sofortige Aufmerksamkeit erfordert, sobald sie auftritt: Lärmbelästigung. Wenn es um Umweltschadstoffe geht, denken nur wenige sofort an Lärm. Tatsächlich birgt Lärm jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken.
Der Schaden durch Vakuumpumpenlärm
In Anlagen mit mehreren Vakuumpumpen kann der Gesamtgeräuschpegel leicht 85 Dezibel überschreiten – die Schwelle, ab der Gehörschutz vorgeschrieben ist. Arbeiter, die solchen Umgebungen ohne angemessenen Schutz ausgesetzt sind, bemerken möglicherweise zunächst subtile Symptome: Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen in lauten Bereichen, anhaltendes Klingeln in den Ohren nach Schichten oder die Notwendigkeit, lauter zu sprechen, um gehört zu werden. Diese Frühwarnzeichen gehen oft ernsteren Erkrankungen wie lärmbedingtem Hörverlust (NIHL) voraus, einem dauerhaften und irreversiblen Hörschaden, der weltweit als eine der häufigsten Berufskrankheiten gilt.
Mehr als Hörschäden: Die Welleneffekte
- Die Auswirkungen des Vakuumpumpenlärms gehen weit über die Hörgesundheit hinaus. Kognitionsforscher haben nachgewiesen, dass ständiger Hintergrundlärm:
- Reduziert die Konzentrationsspanne um bis zu 40 %
- Erhöht die Fehlerquote bei Präzisionsaufgaben
- Erhöht den Stresshormonspiegel um 25–30 %
- Trägt zu Müdigkeit und Reizbarkeit am Arbeitsplatz bei
Zusammen führen diese Effekte zu einem perfekten Sturm aus verringerter Produktivität, höheren Unfallraten und einer geringeren Arbeitsmoral.
Die Lösung für Vakuumpumpengeräusche
Die moderne Vakuumtechnologie bietet verschiedene Strategien zur Lärmminderung:
- FortschrittlichSchalldämpferDesigns – Akustikfilter der nächsten Generation unter Verwendung von mikroperforiertem Metall und Verbundwerkstoffen können eine Geräuschreduzierung von 20–40 dB erreichen, ohne die Pumpenleistung zu beeinträchtigen.
- Plattformen zur Schwingungsisolierung – Spezielle Montagesysteme, die die Übertragung von Körperschall verhindern.
- Akustische Gehäuse – kundenspezifisch konstruierte schalldichte Gehäuse mit integrierten Kühlsystemen.
Da die Industrie die Grenzen der Vakuumtechnologie immer weiter ausreizt, muss die Bekämpfung der Lärmbelästigung ein entscheidender Bestandteil verantwortungsbewussten Handelns bleiben – zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und des Geschäftsergebnisses.
Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2025