Die in der chemischen Industrie am häufigsten eingesetzte Vakuumtechnologie ist die Vakuumentgasung. Der Grund hierfür ist, dass in der chemischen Industrie häufig bestimmte flüssige Rohstoffe gemischt und gerührt werden müssen. Dabei gelangt Luft in die Rohstoffe und es bilden sich Blasen. Unbehandelt beeinträchtigen diese Blasen die Qualität des Endprodukts. Die Vakuumentgasung kann dieses Problem gut lösen. Dabei wird der versiegelte Behälter mit den Rohstoffen abgesaugt und die Blasen im Inneren durch Druck herausgedrückt. Gleichzeitig mit dem Absaugen können jedoch auch flüssige Rohstoffe in die Vakuumpumpe gepumpt werden, was zu Schäden an der Pumpe führen kann.

Wie können wir die Vakuumpumpe während dieses Vorgangs schützen? Ich schildere Ihnen ein Beispiel!
Ein Kunde ist ein Klebstoffhersteller, der beim Rühren flüssiger Rohstoffe eine Vakuumentgasung durchführen muss. Während des Rührvorgangs verdampfen die Rohstoffe und werden in eine Vakuumpumpe gesaugt. Das Problem besteht darin, dass diese Gase zu flüssigem Harz und Härter komprimiert werden! Dies führt zu Schäden an den inneren Dichtungen der Vakuumpumpe und zur Verunreinigung des Pumpenöls.
Um die Vakuumpumpe zu schützen, müssen wir natürlich verhindern, dass flüssige oder verdampfte Rohstoffe in die Vakuumpumpe gesaugt werden. Herkömmliche Ansaugfilter dienen jedoch nur zum Filtern von Pulverpartikeln und können dies nicht leisten. Was können wir tun? Tatsächlich enthält der Ansaugfilter auch einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider, der die Flüssigkeit im Gas trennen bzw. die verdampfte Flüssigkeit wieder verflüssigen kann! Auf diese Weise ist das in die Pumpe gesaugte Gas nahezu trockenes Gas und beschädigt die Vakuumpumpe nicht.
Dieser Kunde kaufte nach der Verwendung des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders sechs weitere Einheiten, und man kann sich vorstellen, dass die Wirkung gut ist. Zusätzlich wird, sofern das Budget ausreicht, die Installation einer Kondensationsvorrichtung empfohlen, die mehr Wasserdampf verflüssigen und entfernen kann, bevor er in die Pumpenkammer gelangt.

Veröffentlichungszeit: 29. Juni 2024