--Sättigung des Ölnebelfilterelements ist nicht gleichbedeutend mit Verstopfung
Kürzlich fragte ein KundeLVGEwarum die Vakuumpumpe nach demÖlnebelfilterelementgesättigt. Nach ausführlicher Kommunikation mit dem Kunden erfuhren wir, dass er die Begriffe Sättigung und Verstopfung verwechselt hatte. Die Vakuumpumpe rauchte, weil das Filterelement das Ende seiner Lebensdauer erreicht hatte und verstopft war. Ein gesättigter Ölnebelfilter verursacht keine Rauchentwicklung an der Vakuumpumpe.
Tatsächlich sollte das Ölnebelfilterelement bei normalem Gebrauch gesättigt sein. Dies hängt mit seinem Funktionsprinzip zusammen: Der von der Vakuumpumpe ausgestoßene Rauch ist ein Gas, das mit vielen Ölmolekülen anstelle von Staub vermischt ist. Daher wird das ausgestoßene Gas als Ölnebel bezeichnet. Die Ölmoleküle im Ölnebel werden von den Glasfasern im Filterelement abgefangen, und das Filterelement saugt sich allmählich mit Öl voll. Dies wird als gesättigter Zustand bezeichnet. Nach der Sättigung des Filterelements fängt es weiterhin Ölmoleküle ein. Schließlich sammeln sich diese Ölmoleküle zu Öltröpfchen und fallenSie werden über die Ölrücklaufleitung aufgefangen oder wiederverwendet.
DerFilterelementist verstopft, weil die von der Vakuumpumpe angesaugte Luft Verunreinigungen wie Staub enthält, die das Filterelement verstopfen. Oder weil sich durch zu langes Pumpenöl Schlamm gebildet hat, der das Filterelement verstopft. Im ersten Fall empfiehlt sich der Einbau eines Ansaugfilters, der das Pumpenöl zusätzlich vor Verunreinigungen schützt. Im zweiten Fall muss das Pumpenöl regelmäßig gewechselt werden.
Einfach ausgedrückt: Wenn das Filterelement mit Vakuumpumpenöl getränkt ist, befindet es sich in einem gesättigten Zustand und sieht aus wie reines Öl. Wenn das Filterelement hingegen mit Schlamm oder anderen Verunreinigungen bedeckt ist, befindet es sich in einem verstopften Zustand und sieht schmutzig aus. Ist das leicht zu unterscheiden?
Tatsächlich sollte das Ölnebelfilterelement bei normalem Gebrauch gesättigt sein. Dies hängt mit seinem Funktionsprinzip zusammen: Der von der Vakuumpumpe ausgestoßene Rauch ist kein Staub, sondern ein mit vielen Ölmolekülen vermischtes Gas. Daher wird das ausgestoßene Gas als Ölnebel bezeichnet. Die Ölmoleküle im Ölnebel werden von den Glasfasern im Filterelement abgefangen, und das Filterelement saugt sich allmählich mit Öl voll. Dies wird als gesättigter Zustand bezeichnet. Auch nach der Sättigung fängt das Filterelement weiterhin Ölmoleküle ein. Schließlich sammeln sich diese Ölmoleküle zu Öltröpfchen und fallen ab. Sie werden über die Ölrücklaufleitung gesammelt oder wiederverwendet.
Veröffentlichungszeit: 26. Oktober 2024