In der chemischen Industrie ist das Mischen von Flüssigkeiten ein grundlegender Prozessschritt, insbesondere bei der Klebstoffherstellung. Während des Mischvorgangs führt die Zugabe von Luft häufig zur Blasenbildung in der Flüssigkeit, was die Produktqualität beeinträchtigen kann. Um diese Blasen zu beseitigen, hat sich die Vakuumentgasung als effektive technische Lösung erwiesen. Bei diesem Verfahren werden Vakuumpumpen eingesetzt, um einen Druckunterschied zu erzeugen, der die Flüssigkeit ausdehnt und eingeschlossene Blasen aus der Flüssigkeit entfernt. Dadurch werden Produktreinheit und Leistung verbessert.
Der Vakuumentgasungsprozess basiert auf bewährten physikalischen Prinzipien. Die Vakuumpumpe reduziert den Druck über der Flüssigkeitsoberfläche. Der Unterschied zwischen dem inneren Blasendruck und dem Umgebungsdruck führt dazu, dass sich die Blasen ausdehnen und an die Oberfläche steigen. Diese kontrollierte Expansion ermöglicht die effiziente Entfernung selbst mikroskopisch kleiner Blasen, die sonst in viskosen Materialien eingeschlossen bleiben würden. Für hochwertige Produkte wie optische Klebstoffe oder Präzisionsbeschichtungen ist dieser Prozess unverzichtbar, um optimale Klarheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Bei der Vakuumextraktion entsteht jedoch eine erhebliche Herausforderung: Es besteht die Gefahr, dass Flüssigkeitströpfchen oder Schaum in die Vakuumpumpe gelangen. Dies birgt nicht nur die Gefahr mechanischer Schäden an den Pumpenkomponenten, sondern beeinträchtigt auch die Entgasungseffizienz. Flüssigkeit im Pumpenöl kann zur Emulsionsbildung führen, die die Schmierwirkung mindert und möglicherweise Korrosion verursacht. In schweren Fällen kann das Eindringen von Flüssigkeit zu einem katastrophalen Pumpenausfall führen, der umfangreiche Reparaturen erforderlich macht.
Um dieses kritische Problem anzugehen,Gas-Flüssigkeits-Abscheiderdienen als wichtige Schutzvorrichtungen. Diese Abscheider funktionieren durch ausgeklügelte Mechanismen – entweder durch Zentrifugalkraft in Zyklonausführung oder durch Schwerkrafttrennung in Prallblechausführung. Beim Eintritt des Luft-Flüssigkeits-Gemischs in den Abscheider bewirken die unterschiedlichen Dichten der Komponenten eine natürliche Trennung. Der gereinigte Gasstrom gelangt anschließend zur Vakuumpumpe, während die abgeschiedene Flüssigkeit über spezielle Auslässe abgelassen wird.

Die Implementierung einer fachgerechten Gas-Flüssigkeits-Trennung bietet zahlreiche Vorteile für chemische Prozesse. Sie verlängert die Lebensdauer der Vakuumpumpe um 40–60 %, reduziert die Wartungshäufigkeit um die Hälfte und sorgt während des gesamten Entgasungsprozesses für ein stabiles Vakuumniveau. Im kontinuierlichen Produktionsbetrieb bedeutet diese Zuverlässigkeit weniger Unterbrechungen und eine gleichbleibende Produktqualität.
Durch die kombinierte Anwendung von Vakuumentgasungstechnologie und geeigneter Schutzausrüstung erreicht die chemische Industrie eine überlegene Produktqualitätskontrolle und minimiert gleichzeitig blasenbedingte Defekte. DieGas-Flüssigkeits-Abscheiderstellt somit nicht nur ein Zubehör, sondern eine wesentliche Komponente dar, die sowohl die Prozesseffizienz als auch den Geräteschutz bei Vakuumvorgängen gewährleistet.
Veröffentlichungszeit: 25. September 2025