In industriellen Produktionsprozessen mit Vakuumtechnologie sind Vakuumpumpen unverzichtbare Geräte zur Schaffung des erforderlichen Vakuums. Um diese Pumpen vor Partikelverunreinigungen zu schützen, werden üblicherweise Einlassfilter installiert. Viele Anwender berichten jedoch von einem unerwarteten Vakuumabfall nach dem Filtereinbau. Wir untersuchen die Ursachen und Lösungen für dieses Phänomen.
Fehlerbehebung bei reduziertem Vakuum
1. Vakuumgradabfall messen
2. Druckdifferenz prüfen
- Wenn hoch: Durch Filter mit niedrigerem Widerstand ersetzen
- Falls normal: Dichtungen/Rohrleitungen prüfen
3. Überprüfen Sie die Pumpenleistung ohne Filter
4. Herstellerangaben beachten
Hauptursachen für die Reduzierung des Vakuumgrades
1. Kompatibilitätsprobleme zwischen Filter und Pumpe
Hochpräzise Filter bieten zwar hervorragenden Schutz, können aber den Luftstrom erheblich einschränken. Das dichte Filtermedium erzeugt einen erheblichen Widerstand und kann die Pumpgeschwindigkeit um 15–30 % reduzieren. Dies macht sich insbesondere bei folgenden Anwendungen bemerkbar:
- Ölgedichtete Drehschieberpumpen
- Flüssigkeitsring-Vakuumsysteme
- Hochdurchsatzanwendungen
2. Unvollkommenheiten versiegeln
Zu den häufigsten Dichtungsproblemen gehören:
- Beschädigte O-Ringe oder Dichtungen (sichtbar als geschwärzte oder abgeflachte Oberflächen)
- Falsche Flanschausrichtung (führt zu einer Fehlausrichtung von 5–15°)
- Unzureichendes Drehmoment der Befestigungselemente (normalerweise sind 25–30 N·m erforderlich)
Richtlinien zur Auswahl von Einlassfiltern
- Passen Sie die Filterpräzision an die tatsächliche Schadstoffgröße an:
- 50–100 μm für allgemeinen Industriestaub
- 10–50 μm für Feinstaub
- <10 μm nur für kritische Reinraumanwendungen
- Entscheiden Sie sich für Plissee-Designs (40–60 % mehr Oberfläche als Flachfilter)
-Führen Sie eine Inspektion vor der Installation durch:
- Überprüfen Sie die Integrität des Filtergehäuses
- Überprüfen Sie die Elastizität der Dichtung (sollte innerhalb von 3 Sekunden zurückfedern)
- Messen Sie die Ebenheit des Flansches (<0,1 mm Abweichung)
Denken Sie daran: Die optimale Lösung bringt Schutzniveau und Luftstromanforderungen in Einklang. Die meisten industriellen Anwendungen erzielen beste Ergebnisse mit Filtern mittlerer Präzision (20–50 μm) mit folgenden Eigenschaften:
- Verstärkte Dichtkanten
- Korrosionsbeständige Gehäuse
- Standardisierte Anschlussschnittstellen
Berücksichtigen Sie bei anhaltenden Problemen Folgendes:
- Aufrüstung auf größere Filterflächen
- Implementierung von Bypassventilen für Startbedingungen
- Beratung durch Filtrationsspezialistenfür individuelle Lösungen
Durch Befolgen dieser Richtlinien können Anlagen sowohl die Sauberkeit des Systems als auch die Vakuumleistung aufrechterhalten und so letztendlich die Produktionseffizienz und die Lebensdauer der Geräte verbessern.
Beitragszeit: 06.06.2025