Unter den zahlreichen Vakuumpumpen sind ölgedichtete Vakuumpumpen die beliebtesten. Wenn Sie ölgedichtete Vakuumpumpen verwenden, kennen Sie den Ölnebelfilter. Doch kennen Sie das Geheimnis des Ölnebelfilterelements, das den sicheren Betrieb ölgedichteter Vakuumpumpen gewährleistet? Genau darum geht es in unserem Artikel: dem Überdruckventil!

Obwohl es nicht beim Filtern hilft, schützt es unsere Geräte während des Betriebs. Wie allgemein bekannt ist, kann ein Ölnebelfilter Ölmoleküle im Abgas effektiv abfangen und so die Abgasverschmutzung reduzieren. Das Filterelement wird jedoch nach längerem Gebrauch durch Ölverunreinigungen verstopft. Dadurch steigt der Luftdruck im Filter, da das Gas nicht abgelassen werden kann. Wenn der Luftdruck einen bestimmten Schwellenwert erreicht, öffnet sich automatisch das Überdruckventil und ermöglicht das Ablassen des Gases, um Geräteschäden zu vermeiden.
Tatsächlich verfügen nicht alle Ölnebelfilter über Überdruckventile. Das Fehlen eines Überdruckventils bedeutet jedoch nicht, dass der Filter ungeeignet ist. Das Filterpapier mancher Filterelemente platzt bei Erreichen eines bestimmten Drucks. Dies stellt keine Gefahr dar, ist aber ein Hinweis zum Austausch des Filterelements.Der Ölfilter verfügt außerdem über eine Vorrichtung, die einem Überdruckventil ähnelt, nämlich ein Bypassventil. Das Bypassventil dient jedoch dazu, die rechtzeitige Versorgung der Vakuumpumpe mit Öl sicherzustellen.

Mithilfe des Ölnebelfilters aggregieren die abgefangenen Ölmoleküle zu Öltröpfchen und fallen in den Öltank. Darüber hinaus kann das gesammelte Vakuumpumpenöl wiederverwendet werden. Der Ölnebel kann daher erhebliche Kosten sparen, darunter Kosten für Vakuumpumpenöl und Gerätewartung. Wir müssen das Filterelement regelmäßig überprüfen und austauschen, was sich lohnt.

Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2023