Die Schieberpumpe kann nicht nur wie Drehschieberpumpen allein, sondern auch als Vorstufenpumpe eingesetzt werden. Zudem ist sie langlebiger. Daher wird die Schieberpumpe häufig im Vakuumbereich eingesetzt, beispielsweise bei der Vakuumkristallisation, Vakuumbeschichtung, Vakuummetallurgie und Vakuumwärmebehandlung.Heutzutage verwenden die meisten Vakuumpumpenhersteller mittlere und kleine Drehschieberpumpen sowie mittlere und große Schieberpumpen.

Bei der Wartung ist darauf zu achten, dass keine Partikel und andere Verunreinigungen in die Vakuumpumpe gelangen. Diese Verunreinigungen können sich in der Rotornut der Drehschieberpumpe festsetzen oder das Vakuumpumpenöl der Schieberpumpe emulgieren. Wenn Sie diese beiden Pumpentypen verwenden, insbesondere wenn sich in der Arbeitsumgebung viele Partikel befinden, empfiehlt sich die Installation einesAnsaugfilter. Es kann wirksam verhindern, dass Partikel in die Vakuumpumpe gesaugt werden. Achten Sie darauf, den geeigneten Ansaugfilter basierend auf der Partikelgröße und der Pumpgeschwindigkeit der Pumpe auszuwählen.
Viele wissen, dass Schieberpumpen in einstufige und zweistufige Pumpen unterteilt werden. Wenige wissen jedoch, dass es auch Einzylinder-, Doppelzylinder- und Dreizylinderpumpen gibt. Je mehr Zylinder vorhanden sind, desto geringer sind die Vibrationen und desto höher ist die Drehzahl der Schieberpumpe. Die Vibrationen der Schieberpumpe sind übrigens deutlich geringer als die der Drehschieberpumpe und daher auch leiser. Allerdings lässt sich der Lärm nicht vollständig vermeiden. Mit einem Vakuumpumpen-Schalldämpfer lässt er sich deutlich reduzieren.
LVGEkonzentriert sich seit über 10 Jahren auf den Bereich der Vakuumfiltration und entwickelt Schalldämpfer für Vakuumpumpen, um weitere Problembereiche der Kunden zu lösen.
Veröffentlichungszeit: 24. Januar 2024